Florian Rendsburg 34/20-04 (a.D.)
Fotos des Einsatzfahrzeug: Fahrzeug-ID: 14406-20011
Florian Rendsburg 34/20-04 (a.D.) Florian Rendsburg 34/20-04 (a.D.) Florian Rendsburg 34/20-04 (a.D.) Florian Rendsburg 34/20-04 (a.D.)
Florian Rendsburg 34/20-04 (a.D.) Florian Rendsburg 34/20-04 (a.D.) Florian Rendsburg 34/20-04 (a.D.) Florian Rendsburg 34/20-04 (a.D.)
Florian Rendsburg 34/20-04 (a.D.) Florian Rendsburg 34/20-04 (a.D.) Florian Rendsburg 34/20-04 (a.D.) Florian Rendsburg 34/20-04 (a.D.)
Florian Rendsburg 34/20-04 (a.D.)      
Beschreibung des Einsatzfahrzeug:

Tanklöschfahrzeug (TLF 8/8) der Freiwilligen Feuerwehr Lindau Ortswehr Revensdorf

Fahrzeug-Kurzinformationen:

    • Mercedes-Benz Unimog S 404.112
    • Ausbau durch die Firma Metz
    • Schaltgetriebe
       
    • Länge 4.840 mm/ Breite 2.050 mm / Höhe 2.480 mm

Löschmittel:

    • 800 Liter Löschwasser

Ausstattung:

    • Feuerlöschkreiselpumpe Metz EP 8/8 S
      mit einer Leistung von 1.600 l/min bei 8 bar
    • Schnellangriff, formstabil mit einer Länge von 25 Meter
    • Schlauchmaterial und wasserführende Armaturen
       
    • Hitzeschutzanzug
    • Hitzeschutzumhang für Erwachsene
    • Hitzeschutzumhang für Kinder
       
    • Klapptrage nach DIN 13.024-1
    • Notfallrucksack Pax Wasserkuppe
    • Halbautomatischer Defibrillator Zoll AED plus
       
    • Steckleiter, zweiteilig

Die ursprünglich von diesem Fahrzeugtyp mitgeführte Tragkraftspritze vom Typ TS 2/5 wird bei der FF Lindau OW Revensdorf nicht standardmäßig mitgeführt, da in der heutigen Zeit keine sinnvolle Verwendung im Brandeinsatz möglich ist.

Die FF Lindau OW Revensdorf hat dieses Fahrzeug für den für First-Responder-Einsätze beschaften Notfallrucksack und AED ausgesucht, da dieses TLF 8/8 noch mit einem Führerschein der Klase 3 gefahren werden kann.

Werdegang des Einsatzfahrzeug:
    • 1962 bis 1967: unbekannter Verbleib
    • 1967 bis 2020: FF Revensdorf
      als Florian Rendsburg 34/20-04 - TLF 8/8
    • 2020 bis xxxx: Oldtimerverein FF Revensdorf
weitere Informationen:

In den Jahren zwischen 1956 und 1964 beschaffte das Bundesamt für zivilen Luftschutz insgesamt 1.761 Fahrzeuge vom Typ TLF 8 und stationierte sie bei den verschiedenen örtlichen und überörtlichen Einheiten Luftschutzhilfsdienst (LSHD).

Im Jahr 1984 hatte die Gemeinde Lindau die Möglichkeit das Fahrzeug vom Kreis Rendsburg zu übernehmen und weiterhin als kommunales Feuerwehrfahrzeug zu nutzen.

Technische Daten:
Baujahr: 1962 Kennzeichen: RD-2237
Motorleistung: 60 kW / 82 PS Hubraum: 2.181 cm³
Gesamtgewicht: 4.750 kg Besatzung: 1 / 2
Sondersignalanlage:
    • Blaulicht Hella KLJ 80
    • Blaulicht Eisemann RKLE 90
    • Starktonhörner Bosch HO/FSA 12/16