  | 
| Fotos des Einsatzfahrzeug: | 
Fahrzeug-ID: 13201-10008 | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
| Beschreibung des Einsatzfahrzeug: | 
| 
 Intensivtransportwagen (ITW) der Rettungswache am Bundeswehrzentralkrankenhaus in Koblenz 
Fahrzeug-Kurzinformationen: 
- 
- Mercedes-Benz Stego 822 L
 
- Aufbau der Firma RKB Karosseriewerk Döbeln
 
- Ausbau der Firma AMZ Kutno
 
- Automatikgetriebe
 
 
 
 
Ausstattung: 
- 
- Fahrtrage Stryker M1
 
- hydraulisch gelagerter Tragetisch
   
- EKG/Defibrillator Corpuls C³
 mit integrierter Telemetriefunktion   
- Transportbeatmungsgerät Dräger Oxylog 3000
 
- Intensivbeatmungsgerät Dräger Evita 4
   
- Blutgasanalysegerät Abott i-STAT
 
- Sonographiegerät Sonosite
 
- Absaugpumpe Weinmann Accuvac Rescue
 
- Spritzenpumpen B. Braun Perfusor Compact
 
- Fieberoptischer Satz Storz Difficult Airway Management
   
- Vorbereitung zur Fixierung von
- IABP (intraaortale Ballonpumpe)
 
- ECMO (extrakorporale Membranoxigenierung)
   
 
 
- Kühlbox
 
- Wärmeschrank
   
- Notfallrucksack
 
- Schaufeltrage Ferno 65 EXL
 
- Spineboard Ferno Najo Light
 
- Rettungskorsett Ferno KED 125
 
- Vakuummatratze
   
- Stromversorgung 220 Volt mittels eingebautem Spannungswandler
 
- Kompressor zur Erzeugung von medizinischer Druckluft
 
- 2.600 Liter medizinische Druckluft in Flaschen
 
- 10.000 Liter medizinischer Sauerstoff in Flaschen
 
 
 
 
 | 
| Werdegang des Einsatzfahrzeug: | 
- 
- 2010 bis 2019: Bundeswehr RW Koblenz
 als Rettung Koblenz 04/81-01 - ITW 
 
 
 
 | 
| weitere Informationen: | 
| 
 Der Intensivtransportwagen wird abwechselnd mit dem Fahrzeug der DRK Rettungsdienst Rhein-Model-Eifel gGmbH besetzt, wobei der Arzt immer durch das Bundeswehrzentralkrankenhauses gestellt wird. 
Sofern das Fahrzeug nicht als ITW eingesetzt wurde, konnte er unter dem Rufnamen Rettung Koblenz 04/83-04 im Badarfsfall auch Einsätze als RTW in der Stadt Koblenz übernehmen. 
 | 
| Technische Daten: | 
| Baujahr: | 
2010 | 
Kennzeichen: | 
Y-402 558 | 
| Motorleistung: | 
160 kW / 218 PS | 
Hubraum: | 
4.801 cm³ | 
| Gesamtgewicht: | 
7.490 kg | 
Besatzung: | 
1 / 2 | 
| Sondersignalanlage: | 
- 
- Blaulichtbalken Hänsch DBS 3000 K
 
- Blaulichter Hänsch Comet
 
- Frontblitzer Hänsch Sputnik nano
 
- Warnanlage Hänsch Typ 620
 
- Druckkammerlautsprecher Hänsch DKL 604
 
- Kompressorhörner Max Martin 2297 GM
   
- Verkehrswarnanlage Hella DuraLED
 
 
 
 
 |